Meinberg GPS169PCI Manual de usuario

Busca en linea o descarga Manual de usuario para Hardware Meinberg GPS169PCI. Meinberg GPS169PCI Benutzerhandbuch Manual de usuario

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir

Indice de contenidos

Pagina 1 - Inbetriebnahme

GPS169PCImit IRIG-GeneratorTechnische DatenInbetriebnahme

Pagina 2 - Impressum

10Impuls- und FrequenzausgängeDer Impulsgenerator der Satellitenfunkuhr erzeugt zum Sekundenwechsel (P_SEC)und zum Minutenwechsel (P_MIN) Impulse mit

Pagina 3 - Inhaltsübersicht

11Anschlüsse und LEDs im RückwandblechDie Anschlußbuchse für das Antennenkabelsowie zwei LEDs und ein 9-poliger Sub-D-Stecker sind im Rückwandblech ei

Pagina 4 - Treiberdiskette

12Installation der FunkuhrWie bei allen PCI-Karten üblich, vergibt das PCI-BIOS des Rechners nach demEinschalten automatisch eine freie Portadresse un

Pagina 5 - Inhalt der Diskette

13AntennenmontageDie GPS-Satelliten sind nicht geostationär positioniert, sondern bewegen sich incirca 12 Stunden einmal um die Erde. Satelliten könne

Pagina 6 - Allgemeines

14Wenn sich der Standort des Empfängers seit dem letzten Betrieb um einige hundertKilometer geändert hat, stimmen Elevation und Doppler der Satelliten

Pagina 7 - Blockdiagramm GPS169PCI

15Austausch der Lithium-BatterieDie Lithiumbatterie auf der Hauptplatine hat eine Lebensdauer von mindestens 10Jahren. Sollte ein Austausch erforderli

Pagina 8

16Allgemeines zu ZeitcodesSchon zu Beginn der fünfziger Jahre erlangte die Übertragung codierter Zeitinforma-tion allgemeine Bedeutung. Speziell das a

Pagina 10 - DCF77 Emulation

18AFNOR-Standardformat

Pagina 11

19Belegung des CF-Segmentes beim IEEE1344 Code.rNtiB.rNtiB.rNtiB.rNtiB.rNtiBgnutuedeBgnutuedeBgnutuedeBgnutuedeBgnutuedeBgnubierhcseBgnubierhcseBgnubi

Pagina 12 - Einbau der Funkuhrkarte

ImpressumMeinberg Funkuhren GmbH & Co. KGAuf der Landwehr 22D-31812 Bad PyrmontInternet: http://www.meinberg.deEmail: [email protected]: 0 5

Pagina 13 - Inbetriebnahme des Systems

20Generierte ZeitcodesDas Board verfügt neben dem amplitudenmodulierten Sinuskanal auch über einenunmodulierten Ausgang (TTL an 50 Ω) zur Ausgabe des

Pagina 14 - Update der System-Software

21Technische Daten GPS169PCIEMPFÄNGER: Sechskanal C/A-Code Empfänger mit abgesetzter Antennen-/KonvertereinheitANTENNE: ferngespeiste Antennen-/Konver

Pagina 15

22FREQUENZ-GENAUIGKEITOPTION OCXO: nach Sync. und 20 Min. Betrieb: ±1.10-9erste 20 Min. nach Sync.: ±2.10-8Frequenzgenauigkeit des Quarzes1 Tag, Quar

Pagina 16 - Allgemeines zu Zeitcodes

23SERIELLESCHNITT-STELLEN: 2 asynchrone serielle Schnittstellen (RS-232)Baudrate: 300 bis 19200Datenformat: 7N2, 7E1, 7E2, 8N1, 8N2, 8E1Defaulteinstel

Pagina 17 - IRIG-Standardformat

24Technische Daten GPS-AntenneANTENNE: Dielektrische Patch Antenne, 25 x 25mmEmpfangsfrequenz: 1575.42 MHzBandbreite: 9 MHzKONVERTER: Mischfrequenz: 1

Pagina 18 - AFNOR-Standardformat

25Antennenmontage mit CN-UB/E (CN-UB-280DC)

Pagina 19

26ZeittelegrammeFormat des Meinberg Standard-ZeittelegrammsDas Meinberg Standard-Zeittelegramm besteht aus einer Folge von 32 ASCII-Zei-chen, eingelei

Pagina 20 - Auswahl des Zeitcodes

27Format des Meinberg Capture-TelegrammsDas Meinberg Capturetelegramm besteht aus einer Folge von 31 ASCII-Zeichen,abgeschlossen durch eine CR/LF (Car

Pagina 21 - Technische Daten GPS169PCI

28Format des SAT-ZeittelegrammsDas SAT-Zeittelegramm besteht aus einer Folge von 29 ASCII-Zeichen, eingeleitetdurch das Zeichen STX (Start-of-Text) un

Pagina 22

29Format des NMEA Telegramms (RMC)Das NMEA Telegramm besteht aus einer Folge von 65 ASCII-Zeichen, eingeleitetdurch das Zeichen ‘$’ und abgeschlossen

Pagina 23 - 4 TxD1 out

InhaltsübersichtImpressum ... 2Treiberdiskette ...

Pagina 24 - Technische Daten GPS-Antenne

30Format des Telegramms Uni Erlangen (NTP)Das Zeitelegramm Uni Erlangen (NTP) einer GPS-Funkuhr besteht aus einer Folgevon 68 ASCII-Zeichen, eingeleit

Pagina 25

31i Schaltsekunde‘L’ Schaltsekunde wird momentan eingefügt(nur in 60. sec aktiv)‘ ‘ (Leerzeichen, 20h) Schaltsekunde nicht aktivbbb.bbbb Geographische

Pagina 26 - Zeittelegramme

32Format des ABB-SPA-ZeittelegrammsDas ABB-SPA-Zeittelegramm besteht aus einer Folge von 32 ASCII-Zeichen, einge-leitet durch die Zeichenfolge "&

Pagina 29

TreiberdisketteTechnische Daten GPS169PCI ... 21Belegung der 5-poligen Pfostenleiste ...

Pagina 30

Inhalt der DisketteDie mitgelieferte Diskette enthält unter anderem ein Treiberprogramm, welches ingleichmäßigen Zeitabständen die Systemzeit des Rech

Pagina 31

6AllgemeinesDie von Meinberg hergestellten GPS-Satellitenfunkuhren wurden mit dem Ziel ent-wickelt, Anwendern eine hochgenaue Zeit- und Frequenzrefere

Pagina 32

7Blockdiagramm GPS169PCI

Pagina 33

8Eigenschaften der Satellitenfunkuhr GPS169PCIDie Satellitenfunkuhr GPS169PCI ist als universelle Einsteckkarte für PCs mit 3.3V-oder 5V-PCI-Bus mit e

Pagina 34

9Beginn der Sommerzeit ist am ersten Sonntag ab dem 25. März um 2 Uhr MEZ.Ende der Sommerzeit ist am ersten Sonntag ab dem 25. Oktober um 3 Uhr MESZ.D

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios